head>
Druckversion: | Nach dem Drucken: | und zurück zum Dokument |
Sollte das Drucken mit diesem Schaltknopf nicht funktionieren, nutzen Sie bitte die Druckfunktion in Ihrem Browser: Menü Datei -> Drucken
ViLeS 1 > II Tabellarische und graphische Aufbereitung eindimensionaler statistischer Daten > II-5 Die graphische Darstellung klassierter Daten > Beispiele und Aufgaben |
Wir greifen nochmals das Beispiel der Wartezeiten in einer Arztpraxis auf, die in der Tabelle 2-20 festgehalten waren:
Tabelle 2-20: Wartezeiten in einer Sprechstunde
Wartezeit in Minuten |
absolute Häufigkeit |
Klassen- breite |
|
1-5 |
1 |
4 |
0,5 |
5-10 |
2 |
5 |
0,8 |
10-12 |
4 |
2 |
4 |
12-14 |
2 |
2 |
2 |
14-20 |
1 |
6 |
0,3334 |
Summe: |
10 |
- |
- |
Zur Verdeutlichung der Verwendung der Häufigkeitsdichten wurde das Histogramm auch mit den fehlerhaften, absoluten Häufigkeiten gezeichnet, hier . Man sieht, dass mit diesen Daten ein ganz anderes Bild entsteht!
Abbildung 2-20: Histogramm der Wartezeiten in einer Sprechstunde
Die Konstruktion des Polygonzuges ergibt sich im Einzelnen unter Beachtung folgender Regeln:
Abbildung 2-21: Konstruktionsgraphik zum Polygonzug
1. |
Angesetzt wird der Polygonzug immer am schmalsten Balken. Gibt es mehrere, ist die Reihenfolge beliebig. Hier wird mit dem Balken der Klasse 10-12 angefangen, der rot gekennzeichnet ist. |
|
2. |
Am schmalsten Balken wird nun die Mitte gesucht, hier blau dargestellt. Die Entfernung von der Mitte bis zum Klassenrand bezeichnen wir als a, hier grün. |
|
3. |
Jetzt wird eine Linie zum nächsten Balken gezogen. Der Endpunkt ist in Betrag a von der Klassengrenze entfernt. |
|
4. |
Das gleiche geschieht nun auf der anderen Seite. Der Abstand a bleibt
dabei gleich groß. |
|
5. |
Bei den Klassen 1-5 und 5-10 ist die erstere die schmalere, also wird
mit ihr begonnen. |
|
6. |
Im nächsten Schritt werden die beiden Linienendpunkte auf der Oberkante der Klasse 5-10 miteinander verbunden, hier rot dargestellt. |
|
7. |
Zu letzt muss das Histogramm noch geschlossen werden werden. (Zur Erinnerung: Das Histogramm ist eine flächenproportionale Darstellung!) Dazu konstruieren wir zwei neue Klassen, eine für den Anfang, die andere für das Ende. Beide Klassen sind halb so groß wie die folgende, bzw. die vorhergehende. So entsteht eine Klasse von -1 bis 1 und eine Klasse von 14 bis 15. Der Polygonzug wird nun auf die X-Achse gezogen, so dass er auf den Anfang der ersten, bzw. das Ende der letzten Klassen trifft. Das Histogramm ist damit fertig. |
Aufgaben zur Konstruktion von Histogrammen und Polygonzügen finden Sie im nächste Arbeitsschritt.
letzte Änderung am 28.2.2020 um 7:49 Uhr.
Adresse dieser Seite (evtl. in mehrere Zeilen zerteilt)
http://viles.uni-oldenburg.de/navtest/viles1/kapitel02_Tabellarische~~lund~~lgraphische~~lAufbereitung~~lstatistischer~~lDaten/modul06_Das~~lHistogramm/ebene02_
Beispiele~~lund~~lAufgaben/02__06__02__01.php3